
Germana: lectii online – Wortarten. Parti de vorbire
Wortarten. Parti de vorbire.
In limba germana exista parti de vorbire flexibile si neflexibile (flektierbare und nicht flektierbare Wortarten). Partile flexibile ale vorbirii, la randul lor, sunt impartite in declinabile si conjugabile (deklinerbare und konjugierbare)
Grupul de variabile declinabile include:
* substantive (Nomen)
* articole (Artikel)
* pronume (Pronomen)
* numerale (Numerale)
* adjective (Adjektive)
Grupul de variabile neconjugabile include:
* adverbe (Adverb)
* prepozitii (Präposition)
* conjunctii (Konjunktion)
* interjectii (Interjektion)
Partea de vorbire flexibila conjugata este verbul (Verb)
WORTARTEN | ||
flektierbare | nicht flektierbare | |
deklinierabare | konjugierbare | |
Nomen | Verb | Adverb |
Artikel | Pr äposition | |
Pronomen | Konjunktion | |
Numerale | Interjektion | |
Adjektiv |
EXEMPLE DE PARTI DE VORBE:
Lateinische Bezeichnung |
Beispiele |
A. Nomen (= Substantiv) | |
1. Konkrete Nomen | Haus, Hund, Stein, Möbel, Rose, Hand (…was materiell ist) |
2. Abstrakte Nomen | Liebe, Freude, Freunschaft, Hass, Mut, Starke, Hilfe (…was nicht materiell ist) |
B. Artikel / Articol | |
1. Bestimmter Artikel Articolul definit |
|
maskulinum / masculin | der, des, dem, den (= singular) die, der, den, die (= plural) |
femininum / feminin | die, der, der, die (= singular) die, der, den, die (= plural) |
neutrum / neutru | das, des, dem, das (= singular) die, der, den, die (= plural) |
2. Unbestimmter Artikel Articol nedeterminat |
|
maskulinum / masculin | ein, eines, einem, einen (nur im Singular) |
femininum / feminin | eine, einer, einer, eine (nur im Singular) |
neutrum / neutru | ein, eines, einem, ein (nur im Singular) |
C. Adjektiv / Adjectiv | gut, schön, groβ?, treu, rot, blau, weiβ?… |
D. Partizip | |
1. Partizip Prasens | lachend, hoffend, liebend, glaubend, schreibend, lesend |
2. Partizip Perfekt | gelacht, gehofft, geliebt, geglaubt, geschrieben, gelesen |
E. Verb | |
1. Vollverb | lesen, schreiben, üben, lieben, hassen |
2. Hilfsverb | sein, haben, werden |
3. Modalverb | wollen, sollen, müssen, mögen, dürfen |
F. Adverb | |
1. lokal | hier, dort, da, bergauf |
2. temporal | heute, morgen, bald |
3. modal | gern, vielleicht, ebenso |
4. kausal | darum, deshalb, vorsichtshalber |
G. Praposition | in, im, auf, unter, über, zwischen, mitten, entlang, hinauf, hinab, diesseits, jenseits… |
H. Numerale | |
1. Bestimmtes Numerale | ein, zwei, drei… |
2. Unbestimmtes Numerale | alles, nichts, wenig, viel, manches, einiges, etwas |
3. Sonstige Numerale | einfach, zweifach… einmal, zweimal… |
I. Pronomen | |
1. Personalpronomen | ich, du, er, sie, es, wir ihr, sie |
2. Reflexivpronomen | mich, dich, sich |
3. Demonstrativpronomen | der, die, das (betont!) |
4. Possessivpronomen | mein, dein, sein, ihr, euer, unser |
5. Relativpronomen | der, die, das; welcher, welche, welches |
6. Interrogativpronomen |
Wer? Was? Wie? Welcher? Welche? Welches? Woher? Wohin? Weshalb? Wieso? |
J. Konjunktion | |
1. Nebenordnende Konjunktionen | und, zudem, außerdem, sowohl – als auch, oder, entweder – oder |
2. Unterordnende Konjunktionen | als, wenn, weil, da, damit, so dass, obwohl |
K. Interjektion | Aua! Ach! Hallo! Oh! Hoppla! |